mobilelogo

Aktuell

Featured

Freiwillige Feuerwehr Hangelar holte sich den Hangelarer Vereinspokal und mehr

Beim 16. Neujahrsschießen der Hangelarer Ortsvereine konnte der 2. Brudermeister Alexander Schulz am Samstag, 9. Januar, wieder zahlreiche Gäste aus dem Hangelar Vereinsleben begrüßen.

Der Einladung der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Hangelar waren acht ortsansässige Vereine mit rund 90 Gästen gefolgt. Das wunderschöne Schützenhaus war mal wieder „gut gefüllt".

Der Gipsvogel, oder zumindest der Rumpf desselben, wehrte sich in diesem Jahr heftig. Gefühlt war dort an Stelle von Gips Zement verwendet worden. Aber mit dem 340. Schuss holte Justice Marczak den Rest des Vogels von der Stange und ergatterte damit den Pokal, der bei dem seit 2001 jährlich veranstalteten Wettschießen an die Siegermannschaft geht.

Den Kopf erkämpfte sich Beate Suda mit dem 40. Schuss für den VfR Hangelar.

Featured

Schützen feiern bis die Schwarte kracht!

Weihnachtsfeier 2015Pünktlich zum Beginn der Adventszeit lädt die Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Hangelar ihre Mitglieder zur Weihnachtsfeier ein. Selbstverständlich findet diese in der Tenne des wunderschönen Schützenhauses im Anneliese und Toni Floßmann Hof statt.
Mit dieser Weihnachtsfeier sagt die Bruderschaft allen Mitgliedern, Helfern und Unterstützern ganz einfach DANKE und lässt es, wie man es bei den Schützen kennt, krachen.

Allerdings wird bei der Weihnachtsfeier nicht geschossen, sondern in gemütlicher Runde das Jahr reflektiert, sich langsam auf Weihnachten vorbereitet und vor Allem gut gegessen.

Featured

Tausche Zufallstreffer gegen Weckmann

WeckenS Saal

Zugegeben, es hört sich außergewöhnlich an, ist aber einfach zu erklären. Anfang November, also in der Zeit um St. Martin, laden die Schützen von St. Sebastianus Hangelar ihre Mitglieder zum Weckenschießen ein. Eine inzwischen lieb gewonnene Tradition, bei der Jung & Alt, aktive und inaktive Mitglieder ihren Spaß haben. In diesem Jahr hatten sich ca. 50 Mitglieder eingefunden und waren gespannt, wer denn in diesem Jahr den größten Weckmann als Trophäe mit nach Hause nehmen wird.

Featured

„Könige der Könige“ in Sankt Augustin stehen fest

In dem wunderschönen Schützenhaus in Hangelar wurde das diesjährige Stadtschützenfest gefeiert. Zu zünftiger Musik, bayerischen Schmankerln und den passenden Getränken, wurde geschunkelt, gejodelt und getanzt bis tief in die Nacht. Es gab ja auch genug zu feiern.
Die fünf Sankt Augustiner Schützenbruderschaften haben am letzten Wochenende bei Sankt Sebastianus Hangelar in fünf Klassen die Repräsentanten „ausgeschossen“. Die Teilnehmer haben bis zum Stadtschützenfest nicht erfahren, wer sich denn nun für ein Jahr die Krone aufsetzen darf.
Mit Spannung erwarteten die Gäste, vor allem die amtierenden Majestäten, die Bekanntgabe der Entscheidung.
Brudermeister Frank Katzer gab dann die Ergebnisse bekannt und Bürgermeister Klaus Schumacher nahm die Krönungen vor.

Featured

Majestäten kämpften um die Stadtschützen-Königswürde

Majestäten kämpften um die Stadtschützenkönigswürde – und (noch) gibt es keinen König

SSK 2015Einer der Höhepunkte in der Sankt Augustiner Schießsport Szene ist das Stadtkönigsschießen. Dieses wird im jährlichen Wechsel von einer der fünf Augustiner Bruderschaften ausgerichtet. In diesem Jahr war Sankt Sebastianus Hangelar an der Reihe.

Featured

Sankt Sebastianus Hangelar im Urkunden Regen

(Pressewart) Nach dem Höhepunkt des Vereinslebens, also nach dem Schützenfest der Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Hangelar, widmet sich die Bruderschaft wieder ihrem sportlichen Zweck. Um die Mannschaften auch wieder richtig zu motivieren, verlieh der Schießmeister Wolfgang Meyer die Urkunden.

Bei den Vergleichswettkämpfen im historischen Schützenbund, Bezirksverband Rhein-Sieg belegte in der Klasse Luftgewehr aufgelegt Regina Weber als Einzelschützin den ersten Platz. Schießen ist aber auch in erster Linie ein Mannschaftssport und so kassierte die Damenmannschaft (Monika Bergzog-Meyer, Regina Weber, Rosi Klein, Martina Bepperling, Margaretha Fischer und Claudia Himmel) den Gruppensieg in Gruppe 2. Auch die Männer waren sehr erfolgreich. Wolfgang Meyer errang Platz 1 als Einzelschütze und die Mannschaft (Mundorf Josef, Bepperling Friedhelm, Hoepfner Hans-Jürgen, Hildebrandt Günter, Himmel Jörg, Meyer Wolfgang) sicherte sich den Gruppensieg in Gruppe 1. In der Disziplin Luftgewehr Freihand sicherte sich Peter Pietsch Platz 1 und die Mannschaft (Pietsch Peter, Klein Werner, Klein Daniel, Paul Matthias, Esser Michael, Schmitz Markus) den Gruppensieg Albert Melzer war in der Disziplin Luftpistole der erfolgreichste Schütze und wurde dafür mit Platz 1 belohnt.

Featured

Schützenfest 2015

Ein sehr schöner Samstag Abend - aber ein "ins Wasser gefallener" Sonntag - Präses Kaplan Peter Steiner verabschiedet

So wird das Schützenfest 2015 in Erinnerung bleiben. Leider war der Sonntag so verregnet, dass erstmalig in der Geschichte der Bruderschaft der Festumzug ausfallen musste. Petrus war wohl dieses Jahr noch verreist.

Das schreibt die Presse (Klicken zum Vergrößern):

RSR20150821 SF2015

Quelle: Rhein-Sieg-Rundschau, 21.08.2015

Featured

Klein&Klein und Krill&Krill siegen in Hangelar

Majestaeten2015Rosi Klein ist neue Schützenkönigin der St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1970 Sankt Augustin - Hangelar e.V.

Bei dem diesjährigen Königsschießen am 21. Juni setzte sie sich nach einem spannenden Finale gegen viele Mitbewerber und Mitbewerberinnen durch und holte mit dem 209. Schuss den letzten Rest des Gipsvogels von der Stange. Die 53jährige Krankenschwester und Mutter von zwei Kindern ist seit 25 Jahren Mitglied der Bruderschaft. Rosi Klein war bereits 2011/12 - an der Seite Ihres Ehemannes Werner - Königin der Bruderschaft. Nun hat sie das Zepter selbst übernommen.

Featured

Erfolge der Hangelarer Jung- und Schülerschützen

Mannschaft Dioezesanmeisterschaft 2015(Pressewart) Kürzlich fanden die Meisterschaften im Diözesanverband und im Rheinischen Schützenbund statt. Sankt Sebastianus Hangelar war gut vertreten und hat sich auch sehr gut platziert.

Im Bund historischer Schützen, im Diözesanverband Köln sind etwa 7.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in über 300 Orten aktiv und setzen unseren Grundsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“ jugendgemäß um.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.