Neue Corona-Schutzverordnung NRW: Ab 13.Januar 2022: "2G+" beim Schießbetrieb und im Schankbetrieb / Jahreshauptversammlung wird verschoben
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Liebe Schützeninnen & Schützen!
Aufgrund der neuen Corona-Schutzverordnung NRW gilt ab sofort für den Schießbetrieb UND den Gaststättenbetrieb, dass man
entweder geimpt oder genesen sein muss UND ZUSÄTZLICH einen Testnachweis erbringen muss. Für "Geboosterte" ist KEIN Testnachweis erforderlich!
Ein gültiger Test ist entweder ein max. 24h alter Antigen-Schnelltest oder ein max. 48h alter PCR-Test.
Für Schüler < 16 Jahren gilt, dass die Schultestungen ausreichen, d.h. das kein separater Test nachzuweisen ist.
Aufgrund der aktuellen Explosion der Fallzahlen, hat der Vorststand beschlossen, kein unnötiges Risiko einzugehen:
Die eigentlich für nächste Woche Samstag geplante Jahreshauptversammlung wird in den Sommer verschoben.
Ein entsprechendes Rundschreiben folgt in den nächsten Tagen!
Viele Grüße
Martin Möller
Bilder Weckenschießen und Weihnachtsfeier
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Nach monatelanger Zwangspause durch Corona konnten im November und Dezemer 2021 unter den gültigen Corona-Schutzmaßnahmen wenigstens wieder zwei gesellige Veranstaltungen durchgeführt werden:
Am 9. Novemer unsere traditionelles Weckenschießen für Mitglieder und am 18. Dezember die Weihnachtsfeier.
Bilder zu den beiden Veranstaltungen findet man hier in der Galerie!
Neue Corona-Schutzverordnung NRW: Ab 28.12 "2G+" beim Schießbetrieb, "2G" im Schankbetrieb.
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Liebe Schützeninnen & Schützen!
Aufgrund der neuen Corona-Schutzverordnung NRW gilt ab sofort für den Schießbetrieb, dass man
entweder geimpt oder genesen sein muss UND ZUSÄTZLICH einen Testnachweis erbringen muss, um am Schießen teilzunehmen.
Die unter "2G+" bekannte Regel wird entsprechend auch kontrolliert.
Ein gültiger Test ist entweder ein max. 24h alter Antigen-Schnelltest oder ein max. 48h alter PCR-Test.
Für die Gaststättenbetrieb ändert sich nichts: Hier gilt nach wie vor "2G" - d.h. keine Notwendigkeit für einen Test.
Viele Grüße
Martin Möller
Neue Corona-Schutzverordnung NRW: Ab sofort "2G" im Schützenhaus
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Ab sofort gelten flogende Regelungen:
Viele Grüße
Martin Möller
Fortschritt Baumaßnahmen (Teil 5)
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Wir kommen Zug wir an das Ende der Baumaßnahmen:
Scheunentor
Dirk Huchler hat die Stolperfalle an der neuen Tür professionell beseitigt:
Einzige verbleibende Restarbeit ist noch durch halbtransparente Schützenkreuz-Aufkleber auf den Scheiben zu verhindern, dass uns jeder von außen "ins Bier gucken" kann.
Hoftor
Und das Hoftor ist auch geliefert:
Rainer Mück hat in aufwendiger Einzelanfertigung ein Rolltor gebaut. Dieses wurde letzte Woche komplett verzinkt und mit Michael Waßers LKW angeliefert. Viele starke Helfer waren notwendig, um das große Tor auf unser Grundstück zu wuchten.
Wenn 6 Männer wuchten müssen, spricht das für "massive" Qualität
Bis zur Montage in Parkpostion
Damit man sehen kann, wer hier "wohnt": Liebevoller Schriftzug mit unserem Namen
Der Meister - nicht hinter Gittern sondern hinter einem der Zaunelemente, die zwischen die Mauerpfeiler kommen.
Die Intallation erfolgt dann in den nächsten Wochen!
Fortschritt Baumaßnahmen (Teil 4)
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Trotz Außentemperaturen jenseits der 30 Grad haben sich am vergangenen Wochenende einige fleißige Schützen sich der Verkleidung oberhalb der neuen Trennwand gewidmet.
Hermann Weber, Rainer Mück, Jörg Ludwig, Dieter Kuppert und Hans-Jürgen Hoepfner haben den Schießstand einsatzbereit gemacht:
Dieter Kuppert in luftigen Höhen
Wiedereröffnung Schieß- und Schankbertrieb ab 22. Juni 2021
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Liebe Schützenschwestern und Schützebrüder,
nach fast 7-monatiger Zwangspause kann der Vereinsbetrieb langsam wieder anlaufen!
Ab 22. Juni sind - unter Einhaltung diverser Sicherheitsmaßnahmen - sowohl Schieß- und Gaststättenbetrieb wieder möglich.
In Kürze:
- Das Schießen wird ab 22. Juni 2021 wieder aufgenommen
- Anmeldung sowie Negativ-Test oder Impfnachweis sind NICHT notwendig
- Schießzeiten: Dienstag ab 18:00 Uhr sowie Donnerstag ab 19:30 Uhr
- Ebenso wird der Schankbetrieb wieder eröffnet
- Folgende Regelungen gelten:
- Download: Schießbetrieb und Schankbetrieb
Viele Grüße
Eurer Vorstand
Fortschritt Baumaßnahmen (Teil 3)
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Und wieder ist eine unserer vier Baumaßnahmen, die durch das Land NRW gefördert werden, umgesetzt:
Das neue Tor wurde am 20. Mai 2021 eingebaut:
Erst mal muss das alte raus. Dem ein oder anderen, der an der handwerklichen Meisterleistung im Eigenbau vor 20 Jahren beteiligt war, treibt es die Tränen in die Augen:
Dann kommt das neue rein - dank der fleißigen Handwerker der Firma Brzesowski aus Hanglar:
Fortschritt Baumaßnahmen (Teil 2)
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Wir nutzen die veranstaltungsfreie Zeit weiter, um die Baumaßnahmen, die durch die Förderung "Moderne Sportstätten" finanziert werden, Stück für Stück zu realisieren.
Solaranlage:
Die Arbeiten an der Solaranlage sind abgeschlossen. Ein im Februar eingebauter neuer Stromzähler sorgt nun auch dafür, dass wir für die großen Mengen Strom, die wir zurück in das Stromnetz einspeisen, pro Kilowatt-Stunde 8,5 Cent Rückvergütung erhalten.
Mobile Trennwand
Am 2. März wurden die Elemente der Trennwand geliefert und montiert. Das zeitraubende und unhandliche (De-)Montieren vo und nach Veranstaltungen von den schweren Sperrholzplatten entfällt ab sofort.
Die Wand kann in ca. 5 Minuten von einer Person "weggekurbelt" und an der Wand zur Küche "geparkt" werden.
Eine optische Aufwertung der Scheune und des Schießstands sind ein sehr schöner Nebeneffekt. Die Restarbeiten (Verkleidungen über der Trennwand und zur Küche) erfolgen durch unsere fleißigen Helfer in der nächsten Zeit.
Hier einige Impressionen:
Die Trennwand im geschlossenen Zustand
Status Solaranlage
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Stand: 26.05.2022 12:46
Heute gespart: 2.06 Euro
Fortschritt Baumaßnahmen
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Da es ja wegen des aktuellen Lock-Downs #2 leider nichts vorn Veranstaltungen zu berichten gibt, hier einige Bilder, wie sich unser Schützenhaus durch die Baumaßnahmen sukzessive verändert:
Solaranlage:
November 2020:
Herrichten des Dachbodens für den Wechselrichter und den Stromspeicher
Rundschreiben Weihnachten 2020
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Schieß- und Gaststättenbetrieb
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder,
wie vermutlich bereits allen bekannt, gelten ab 2. November 2020 wieder verschärfte Regeln zur Eindämmung der Corona-Situation, die auch uns betreffen.
Die für uns relevanten gestrigen Beschlüsse der Bundes-/Landesregierungen:
- Gastronomiebetriebe dürfen bis auf Weiteres nicht öffnen.
- Der Freizeit- und Amateursport muss ruhen. Ausgenommen ist der Individualsport (alleine, zu zweit oder mit dem eigenen Hausstand).
Das heißt: Ab Montag 2. November (bis voraussichtlich Ende November) muss leider
- das Schießen bzw. der Trainigsbetrieb wieder ruhen
- bleibt der Gaststättenbetrieb geschlossen bzw. der Getränkeverkauf untersagt
- das Schützenhaus ist folglich für den normalen Vereinsbetrieb geschlossen
Besuch der Schützenhauses ist auf dringend notwendige Anlässe zu beschränken, z.B. für die bereits gestarteten Arbeiten für die Modernisierung.
Viele Grüße
Martin Möller
Hangelarer Schützen erhalten 56.000 Euro Förderung des Landes NRW für Modernisierung des Schützenhauses
- Details
- Geschrieben von Pressewartin / Geschäftsführer
Freudige Nachrichten an einem 13. -wenn auch kein Freitag, sondern ein Dienstag.
In einem Brief von Staatssekretärin für Sport und Ehrenamtdes Landes NRW,Frau Andrea Milz,aus Düsseldorf wurde dem Vorstand mitgeteilt, dass der Förderantrag der Hangelarer Schützen in voller Höhe freigegeben wurde.Die Bruderschaft erhält 56.067 Euro, was 90% der Investitionssumme entspricht. Die verbleibenden 10% trägt der Verein durch Jahresbeiträge und Spenden von Mitgliedern selbst.
Zur Vorgeschichte: Im Januar rührte der Vorstand des Stadtsportverbands (SSV) Sankt Augustin die Werbetrommel für das Förderprogramm "Moderne Sportstätten 2022“. Eine gute Chance,die lange "To-Do-Liste" ein wenig zu kürzen. Viele sinnvolle Maßnahmen hatten sich in den letzten Jahren wegen zu hoher Investitionen aufgestaut - im quasi einnahmefreien Corona-Jahr wäre ohne öffentliche Förderungerst recht keine Umsetzung möglich gewesen.So war im Vorstand schnell beschlossen, folgende Modernisierungsmaßnahmen zu beantragen:
- Eine Photovoltaik-Anlage, die künftig hoffentlich bis zu 1000 EUR Stromkosten pro Jahr erspart und obendrein ein Beitrag zur Energiewende darstellt
- eine bewegliche Trennwand zwischen Schießstand und Aufenthaltsraum, um das Gebäude ohne große Umbauarbeiten flexibler nutzen zu können
- ein maßgefertigtes Eingangstor, um die Einbruchsicherheit und Energieeffizienz weiter zu erhöhen sowie
- eine Toranlage zur Kapellenstraße,zum Schutz spielender Kinder vor dem fließenden Verkehrbei unseren Veranstaltungen.
Start des Schießbetriebs: 12. Mai 2020
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Der Schießbetrieb wird ab Dienstag 12. Mai wieder aufgenommen.
Die Regeln, die unbedingt einzuhalten sind, stehen HIER ZUM DOWNLOAD zur Verfügung.
DIESE BITTE UNDEDINGT LESEN
In aller Kürze:
- Der Trainingsbetrieb startet ab 12.Mai 2020
- Trainingstage: Dienstag + zusätzlich Donnerstag (sofern kein Feiertag) jeweils 17:30 bis 22:30 Uhr
- Die Anzahl parallel belegter Stände ist auf drei begrenzt. Die Startzeiten sind jeweils 15 Minuten zeitversetzt
- 45 Minuten von Kommen bis Verlassen des Schützenhauses sind vorgesehen, damit möglichst viele schießen können
- Eine ANMELDUNG ONLINE IST UNBEDINGT ERFORDERLICH: HIER ANMELDEN
- Ohne vorherige Anmeldung ist das Betreten des Schützenhauses untersagt!
- Die vorgegebenen Startzeiten sind pünktlich einzuhalten
- Mit der Anmeldung erfolgt die Bestätigung, dass die Auflagen und Regelungen für den Schießbetrieb in der jeweils aktuellsten Fassung gelesen, verstanden und aktzepiert werden
- Die Eingaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen sind Voraussetztung für den Schießbetrieb
- Ein Verstoß gegen diese Abstands- und Hygienregeln kann erhebliche Bußgelder sowohl für die Bruderschaft, den Vorstand und den einzelen Schützen zur Folge haben!
- Der Thekenbetrieb bleibt bis auf Weiters geschlossen
Bei der Gestaltung der Auflagen und Regelungen für den Schießbetrieb haben uns unter anderem an der Corona-Schutzverodnung des Landes NRW (ab 11.05.2020 gültige Fassung) orientiert sowie an dem Empfehlungen des LSB NRW für die Wiedereröffnung des Sportbetriebs
Gut Schuss!
Für den Vorstand
Martin Möller
Geschäftsführer
Update: Schützenhaus weiterhin bis mindestens 11. Mai 2020 geschlossen
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
UPDATE
Gemäß Beschluss der Bundesregierung (Download) vom 15. April bleibt das Schützenhaus leider bis mindestens 11. Mai 2020 für sportliche Aktivitäten wie auch sonstige Veranstalungen und Versammlungen geschlossen:
" [...]
5. Für den Publikumsverkehr geschlossen sind [...]
f. der Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen, Schwimm- und Spaßbädern, [...]
6. Verboten sind a. Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen [...]"
Aktuelle erarbeitet der Vorstand ein Kontakt- und Hygienekonzept, um schnellstmöglich nach Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen den Sschießbetrieb schnellstmöglich wieder aufzunehmen zu können.
Rundschreiben April 2020
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Schießbetrieb und Veranstaltungen bis Ende der Osterferien ausgesetzt
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Corona-Virus hat sich der Vorstand dazu entschlossen, den Schützenhaus-Betrieb bis zum Ende der Osterferien NRW auszusetzen
Das betrifft
- das geplante öffentliche Ostereierschießen
- das interne Ostereierschießen
- das Schießtraining sowie den Thekenbetrieb
Aufgrund der raschen Verbreitung des Coronavirus bleibt somit das Schützenhaus dienstags bis zum Ende der Osterferien geschlossen.
Wir versuchen damit die Verbreitung des Virus einzudämmen und die ältere Bevölkerung zu schützen.
Dies war keine leichte Entscheidung - wir wollen aber kein Risiko eingehen.
Alle folgenden Termine werden in den nächsten Wochen erneut besprochen und gegebenenfalls neue Termine bekannt gegeben.
Wir trauern um Willi Klein
- Details
- Geschrieben von Martin Möller
20. Neujahrsschießen: VfR Hangelar holt den Pokal
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Beim 20. Neujahrsschießen der Hangelarer Ortsvereine konnte der 2. Brudermeister Alexander Schulz am Samstag, 4. Januar, wieder zahlreiche Gäste aus dem Hangelarer Vereinsleben begrüßen.
Der Einladung der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Hangelar waren 9 ortsansässige Vereine und Interessengemeinschaften mit rund 90 Gästen gefolgt. Die Vereine bildeten aus ihrer Mitte 14 Mannschaften, die um den Pokal kämpften.
Im wunderschönen Schützenhaus herrschte eine tolle Stimmung und das Jahr wurde zünftig begonnen. Mit dem 222. Schuss holte Dorothee Pauditz den Rest des ausgesprochen widerspenstigen Vogels von der Stange und ergatterte damit nach 10 Jahren wieder einmal den Pokal für den VfR, der seit 2001 bei dem jährlich veranstalteten Wettschießen an die Siegermannschaft geht. Den Kopf erkämpfte sich Laura Baran (ebenfalls VfR Hangelar) mit dem 49. Schuss für. Laura hat das erste Mal in ihrem Leben geschossen und mit dem allerersten Schuss tatsächlich das letzte Stück vom Kopf abgeschossen. Der linke Flügel ging mit dem 94. Schuss an die Biker in der Bundespolizei, für die Hansjörg Esser an den Start ging. Den rechten Flügel holte mit dem 136. Schuss Dieter Dziendziol von den Bikern in der Bundespolizei. Den Schweif sicherte sich dann Gerda Oellers mit dem 154. Schuss für den TV Hangelar.
Wofgang Meyer Stadtschützen-Kaiser
- Details
- Geschrieben von Pressewart
Das Stadtschützenfest Sankt Augustin wurde in diesem Jahr von der Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Hangelar ausgerichtet. Obwohl es bereits Ende Oktober war, kann man mit Fug und Recht von Kaiserwetter sprechen. Die Könige bzw. Königinnen der fünf Bruderschaften kämpfen jährlich um die Stadtkönigswürde.
Schirmherr und Mit-Gastgeber der Veranstaltung ist der Bürgermeister der Stadt, Klaus Schumacher. Das Schützenhaus war mit knapp 120 Besuchern sehr gut besucht.
Brudermeister Katzer konnte zahlreiche Ehrengäste – darunter auch SPD-Vize-Landrat Dennis Waldästl sowie CDU-Bürgermeisterkandidat Prof. Dr. Max Leitterstorf – begrüßen.
Bürgermeister Schumacher ließ es sich nicht nehmen, die neuen Majestäten zu krönen. Bei den Schülern wurde Anna Himmel (Hangelar) zur Stadtschützen-Schülerprinzessin gekürt,
in der Jugendklasse errang Christof Gerl (St. Maria Königin) die Würde des Stadt-Jungschützenprinzen.
Wir trauern um Herbert Richarz und Willi Schmitz
- Details
- Geschrieben von Martin Möller